-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Single Malt Whisky
Der einzigartige Geschmack des Sinlge Malt Whisky’s - Der Single Malt Whisky besteht aus zwei Komponenten: klares Quellwasser und gemälzte Gerste. Dies sind zwei der Besonderheiten, die die Single Malts ausmachen. Sie werden in einer Destillerie produziert und nicht mit anderen Whiskys vermischt, wie bei Blends üblich. Die Single Malts sind meist besonders hochwertige Produkte. Der einzigartige Geschmack der Single Malts hängt mit der Art ihrer Herstellung und Dauer der Lagerung zusammen.
Die Single Malt Whiskys werden hergestellt indem die Gerste fermentiert wird um die enthaltene Stärke in Zucker umzuwandeln, denn daraus entsteht der Alkohol. Der Tradition nach wird die Gerste dafür gewässert, auf dem Boden ausgebreitet und regelmäßig per Hand gewendet bis sie keimt. Nach ungefähr fünf Tagen wird der Keimvorgang unterbrochen indem die Gerste auf Rosten ausgebreitet wird und mit heißer Luft getrocknet wird. Wird dem Feuer zur Trocknung mit Torf befeuert, erhält der Whisky einen rauchigen Geschmack.
Torf im Feuer gibt den rauchigen Geschmack
Das so entstandene Malz wird gemahlen und mit heißem Wasser zur Maische vermischt. Die daraus gewonnene Zuckerlösung wird ausgesiebt und mit Hefekulturen versetzt. Während der Gärung dieser Flüssigkeit entsteht der Alkohol. Nach bis zu 96 Stunden ist die Gärung abgeschlossen und die Flüssigkeit wird in die kupfernen Brennblasen gefüllt. Hier wird der zukünftige Whisky destilliert. Er erhält seinen Geschmack dadurch, dass der destillierte Alkohol noch leichte Esther, Öle und Fette beinhaltet. Außerdem sind für den Geschmack auch die Form der Brennblase und die Stärke in der während der Destillation geheizt wird verantwortlich.
Nach der Destillation werden in kleinen Brennereien die Whiskys sofort in Fässer gefüllt. In größeren Unternehmen werden die edlen Tropfen noch zwischen gelagert. Nach der Abfüllung in Eichenfässer reifen die Produkte mindestens drei Jahre, so sieht es der Gesetzgeber für Whiskys vor. Single Malts reifen allerdings meist acht Jahre, manchmal auch bis zu 21 Jahre. In der Phase der Lagerung bekommen die Whiskys noch einmal einen weiteren Schliff in Sachen Geschmack, denn meist werden Fässer genutzt in denen zuvor beispielsweise Bourbon oder Sherry lagerten. Der Reifung folgt die Abfüllung in Flaschen.
Bekannte Single Malts stammen aus Schottland, wie der Glennfiddich oder der Isle of Jura. In Irland hat sich Old Bushmill einen Namen gemacht. Die Single Malt Whiskys werden am besten pur oder leicht verdünnt mit stillem Tafel- oder Quellwasser bei Zimmertemperatur genossen.
1 bis 24 (von insgesamt 83)