Allgemein

Touchdown Cocktail

Touchdown Sommercocktail

Sommercocktail Touchdown – Wir waren an diesem Wochenende gut Essen bei unserem Kunden EL Mariachi in Bremen-Schwachhausen. Auf meinen Wunsch hin, mir einen leckeren Cocktail zu bringen, habe ich dieses Mal den Cocktail Touchdown bekommen. Dieser fruchtige Cocktail besteht aus diesen Zutaten: Wodka, Apricot Brandy, Grenadine, Lime und Maracujasaft

Schnäpse, die man heiss machen kann

Schnäpse, die man heiß machen kann

Schnäpse, die man heiß machen kann: Grog: Der herkömmliche Grog besteht aus Rum mit heißem Wasser. Man kann aber statt des Rums auch Arrak, Weinbrand, Whiskey, Rotwein oder Tequila verwenden. Als ‚groggy‘ wurde ursprünglich jemand bezeichnet, der zuviel Schnaps (bzw. Grog) getrunken hatte. Der Ausdruck beschreibt heute aber auch einen Zustand völliger Erschöpfung, sei es durch zuviel Arbeit oder durch zuviel Alkohol. Im Boxsport gilt ein angeschlagener Boxer als ‚groggy‘. Zur Entstehung des Begriffs ‚Grog‘ gibt es verschiedene Theorien. Die eine besagt, dass der Vize-Admiral Edward Vernon den Spitznamen ‚Old Grog‘ hatte, weil er einen Umhang aus Grogram (Stoff aus Wolle und Seide) trug. Vernon gab seiner Mannschaft zu Anfang des 18. Jahrhunderts auf den Schiffen der Royal Navy eine tägliche Ration Rum, welche meist in der Mischung 1 : 4 mit Wasser versetzt war, da das Wasser auf den langen Reisen schnell verdarb und nicht mehr pur zu genießen war. Später wurde auch noch Limettensaft und Zucker dazugegeben. In England kam man durch das kältere Klima dann auf die Idee, das Getränk zu erhitzen.

Kork in der Whiskyflasche

Was tun, um Kork im Wein oder Whiskey zu vermeiden?

Wer kennt das nicht: Man möchte sich einen Schluck Wein oder Whisky genehmigen und auf einmal spürt man etwas Krümeliges auf der Zunge. Nach genauem Hinsehen erkennt man, dass sich ein Stück Kork vom Verschluss der Flasche gelöst hat. Doch woran liegt das? Meistens liegt der Grund in der unsanften Nutzung der Flasche beim Öffnen. Während es geeignete Geräte wie Korkenzieher gibt, wird dennoch beispielsweise zu stark am Korken gerüttelt und gedreht, was verständlich ist, da der Naturkorken ein sehr widerstandsfähiger und elastischer Verschluss ist, um Einflüsse durch Luft oder Staub zu vermeiden. Dies kann aber dazu führen, dass sich kleine Stücke oder Korkstaub durch die Reibung vom Korken lösen.

Wir wünschen euch einen Guten Rutsch!

Liebe Kundinnen, Kunden und alle anderen Geschäftsfreunde, wir hoffen, Sie haben den Weihnachtsbraten, die vielen Nüsse, Kekse, den Klaben und den Glühwein unbeschadet überstanden. Und nun geht es auf den Endspurt zu: Noch einmal wird kräftig gefeiert mit Bowle, Punsch, Wein, Bier, Sekt oder Cocktails, Bockwurst und Kartoffelsalat, Karpfen und Krapfen und mit Optimismus das neue Jahr eingeläutet – wieder voller Hoffnungen, Erwartungen und Vorfreude, aber auch mit ei-nem gespannten Blick in die Zukunft: Wird es ein gutes Jahr?

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten wünschen wir all unseren Geschäftsfreunden, Kunden wie Lieferanten, und denjeni-gen, die uns bei unserer Arbeit – direkt oder indirekt – unterstützt haben. Das größte Geschenk zu Weihnachten wird es sein, wenn Sie uns auch im nächsten Jahr die Treue halten.

Werbegeschenke zu Weihnachten

Werbegeschenke zu Weihnachten – Was man wissen sollte

Werbegeschenke richtig machen Sicherlich wissen Sie durch unsere beiden Blog-Artikel aus dem letzten Jahr bereits, was ein Werbegeschenk kosten darf, wenn man es steuerlich absetzen möchte. Im ersten Teil unseres Blogs haben wir Ihnen dieses Thema ausführlich erläutert und Ihnen auch im 2. Teil einige Anregungen für attraktive Weihnachtsgeschenke übermittelt, mit denen Sie unter dem …

Werbegeschenke zu Weihnachten – Was man wissen sollte Weiterlesen »

Captain Morgan Spiced Gold

Captain Morgan Spiced Gold

Man schrieb das Jahr 1680, als der ehemalige walisische Pirat und Freibeuter Sir Henry Morgan sich im Alter von 45 Jahren auf Jamaika mit einer eigenen Zuckerrohrplantage niederließ. Zuvor hatte er sich ca. 15 Jahre lang an den Raubzügen englischer Freibeuter in der Karibik beteiligt und sein bislang gewonnenes Vermögen nicht wie seine Kameraden verprasst, sondern in ein eigenes Kaperunternehmen investiert. Damit verfügte er über einen so genannten ‚Kaperbrief‘ – ein Dokument, das von der britischen Regierung ausgestellt worden war und ihn zum legalen Entern und/oder Versenken von Schiffen fremder Nationen berechtigte. Durch dieses Dokument wurde er zwar von den gewöhnlichen Piraten abgegrenzt; es schützte ihn jedoch nicht außerhalb der Häfen der eigenen Nation vor fremden Gegnern.

Zwetschgen- und Pflaumenzeit

Es lebe die Zwetschgen- und Pflaumenzeit!

Wenn es Herbst wird, hält der Garten so einiges für uns bereit. Die Heide und die Astern blühen, Äpfel und Birnen sind reif, doch auch die Zwetschgen und Pflaumen. Letztere sollen heute unser Thema sein. Mit Pflaumen und Zwetschgen kann man so einiges auf die Beine stellen. Sie schmecken nicht nur gut, sondern sind auch gesund, weil sie Vitamin B sowie die Spurenelemente Zink und Kupfer enthalten. Sie sind verdauungsfördernd, stärken das Herz, den Kreislauf und die Nerven und wirken nervöser Unruhe entgegen. Dieses wunderbare Steinobst eignet sich zum puren Verzehr ebenso wie zum Kuchenbacken. Man kann es einkochen oder als Bestandteil für den Rumtopf und für vieles andere mehr verwenden. Auch wird daraus Pflaumenmus und -marmelade, Pflaumenschnaps und Zwetschgenlikör gemacht.

Limoncello

Limoncello

Limoncello – Wer kennt ihn nicht, diesen köstlichen italienischen Zitronenlikör mit seiner herrlichen Zitrusnote? Und wer ihn bisher noch nicht probiert hat, sollte es unbedingt nachholen. Man kann Limoncello sowohl pur (möglichst eiskalt), mit Soda verdünnt oder mit Sekt aufgefüllt genießen. In jedem Falle ist es ein köstliches, erfrischendes Getränk für den Sommer. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon bekommen Sie mit Limoncello das richtige südländische Urlaubsgefühl, selbst wenn Sie noch nie in am Golf von Neapel, an der Küste von Amalfi oder auf Sizilien waren, dort, wo er produziert wird.

neu für Sie entdeckt

Einkochen – neu für Sie entdeckt

Wohl fast jeder von uns, der eine Großmutter hat oder hatte, weiß bestimmt von ihr, dass man Früchte, Gemüse & Co. einkochen kann, um es haltbar zu machen und auch gut über den Winter zu kommen. Im Sommer gibt es alles im Überfluss, und wenn man einen eigenen Garten oder eine Parzelle hat, weiß man mitunter gar nicht, wohin damit. Und andererseits muss man in der kalten Jahreszeit alles teuer bezahlen, wenn man sich keinen Vorrat angelegt hat.