Unser erster Tipp

In unserem Blog werden Sie nach und nach viel Wissenswertes über Spirituosen, Weine und Artikel, die wir neu ins Programm aufnehmen, erfahren. Wir beginnen mit Cocktails Haben Sie schon mal PISCO Capel Sour probiert? Das ist eine Spezialität mit Limonen und 14 % Alkohol aus Chile, fix und fertig gemixt. Der Genuss dieses weltweit bekannten …

Unser erster Tipp Weiterlesen »

Von Milch und Käse zu Gebäck, Spirituosen und Wein …

Ab 2003 war es dann soweit: Im Einvernehmen mit meinen Eltern haben wir uns Stück für Stück von alten Bereichen getrennt und neue Sortimente ins Programm aufgenommen. Der Kühlraum wurde umgestaltet und Platz geschaffen für Spirituosen und Wein. – Unser Gebäck wird immer frisch an unsere Kunden ausgeliefert.

Neue Generation

Nun etwas über mich, Jan von Lienen – die 4. Generation: Geboren wurde ich 1974 in Bremen. Nach meinem Schulabschluss, meiner Ausbildung  und ein wenig Berufspraxis trat ich mit 21 Jahren als kaufmännischer Mitarbeiter in den Milch- und Käsegroßhandel meiner Eltern ein. Als junger Mensch mit dem Kopf voller Ideen wollte ich neue Prioritäten setzen.

Der Konkurrenzkampf wurde immer härter

Das sterben der „Tante Emma Läden“ Anfang der 80er Jahre wurde durch das Sterben der inhabergeführten Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäfte (der so genannten Tante-Emma-Läden) und die aufstrebenden Supermärkte das Augenmerk der Verbraucher immer mehr auf die preisgünstigeren Großverbraucherketten gelenkt. Dadurch nahmen die Bestellungen ab, und der Absatz beim Großhandel ging entsprechend zurück. Mit diesem LKW wurde vor allem der Almighurt …

Der Konkurrenzkampf wurde immer härter Weiterlesen »

Käse aus Holland und Dänemark

Käse direkt aus Holland und Dänemark abgeholt In den 70er Jahren, als der Verdrängungswettbewerb immer härter wurde, hat mein Vater, Johann Kurt von Lienen, den Käse sogar selbst in Dänemark abgeholt. Gouda, Edamer und andere Käsesorten aus Holland wurden von der Firma Schaap geliefert. In dieser Zeit gab es schon 10 – 12 eigene Auslieferungsfahrzeuge.

So ein Pech …

Man kann nicht immer Glück haben Als Ende der 60er Jahre die H-Milch und haltbarer Kakao auf den Markt kamen, hat natürlich auch die Firma Joh. von Lienen diese Produkte eingeführt. Doch das klappte leider nicht ganz ohne Pannen, denn wie man auf dem Foto sieht, ist der Kakao bombiert und musste entsorgt werden.

Anbau

Der Anbau entsteht Fünf Jahre später war der Kühlraum schon wieder zu klein geworden. Es folgte 1970 der Erweiterungsbau.

Umzug in die Glücksburger Straße

Mehr Platz muss her Als die Räumlichkeiten Anfang der 60er Jahre im Rembertiviertel nicht mehr ausreichten,  wurde der Bau eines neuen Lagers erforderlich. Obwohl Gewerbeflächen zu dieser Zeit in Bremen kaum zu bekommen waren, konnte im Jahre 1963 das Grundstück in Bremen-Walle, Glücksburer Straße, erworben und zwei Jahre später mit dem ersten Bauabschnitt begonnen werden.

Eigene Produkte

Eigenmarken kamen ins Sortiment Es kamen auch Eigenmarken – wie Camembert und Harzer Roller, Schlagsahne und saure Sahne – hinzu. Vom Lüne-Best-Joghurt wurden 60 – 80 Tonnen wöchentlich verkauft und ausgeliefert.