-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.








Uerdinger Doppelwacholder 0,7 L 35% vol
Uerdinger Doppelwacholder
Der Uerdinger Doppelwacholder könnte sich eigentlich auch Gin nennen. Der Destillateur Henri Melcher, der bereist im Jahre 1804 keinen wenigeren, als Napoleon Bonaparte, seine edlen Tropfen servierte, ist für das Rezept dieses Wacholderschnapses verantwortlich.
Uerdinger Doppelwacholder gebrannt nach dem Original Rezept von Henri Melcher
Nach alter Tradition und dem original von Henri Melcher überlieferten Familienrezept, wird der Wacholderbrand in Rinteln am Niederrhein hergestellt. Zur Herstellung werden nur hochwertige, handverlesene Wacholderbeeren verwendet und die Destillation erfolgt unter größter Sorgfalt. Kenner schätzen ihn sehr, wegen seiner Milde und Feinwürze und auch bei Neulingen kommt er gut an. Man kann den Uerdinger Doppelwacholder pur genießen oder auch für Longdrinks verwenden. Auf Partys ist er genauso zu Hause, wie er auch als Digestif nach dem Essen geschätzt wird.
Wacholderschnaps der Extraklasse
Der Uerdinger Doppelwacholder ist ein Schnaps mit alter Tradition. Der Uerdinger Doppelwacholder ist ausgesprochen feinwürziger Wacholderschnaps der Oberklasse. Ein reines Naturprodukt mit hochwertigen Zutaten. Und das alles noch zu einem erschwinglichen Preis.
Infobox zu Art.Nr.: 64712 | |
---|---|
Name: | Uerdinger Doppelwacholder |
Rubrik: | Spirituose mit Wacholder |
Ursprungsland: | Deutschland |
Nettofüllmenge: | 0,7 Liter |
Alkoholgehalt: | 38% vol. |
Zusatzstoffe: | |
Loskennzeichnung: | ja |
EAN-Code: | 4007675207594 |
Name und Adresse des Herstellers / Importeurs: | Schwarze und Schlichte Markenvertrieb GmbH & Co. KG, Paulsburg 1-3, 59302 Oelde |
Abgabe nicht an Jugendliche unter 18 Jahren
Nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Eine Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Produkte gar nicht erworben oder genutzt haben.